Bayer & Strobel Architekten

Shortlist BDA-Architekturpreis Nike 2019
Preisträger BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2018

Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde Kaiserslautern-Nord

Kaiserslautern

Bayer & Strobel Architekten

Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde Kaiserslautern-Nord

Kaiserslautern
Projekt
Gemeindehaus der Freien evangelischen Gemeinde Kaiserslautern-Nord
Architekt
Bayer & Strobel Architekten
Bauherr
Freie evangelische Gemeinde Kaiserslautern-Nord

Aus der Juryentscheidung des BDA-Architekturpreises Rheinland-Pfalz 2018

In Zeiten in denen Kirchengemeinden mit stark rückläufigen Mitgliedern zu kämpfen haben, stellt sich – konfessionsübergreifend – nicht nur die Frage, wie die Kirchengemeinden inhaltlich reagieren, sondern auch, wie sie sich in der Öffentlichkeit darstellen und welches räumliche Angebot für eine offene und unkomplizierte Gemeindearbeit benötigt wird.

Eine Antwort darauf könnte das von der Freien evangelischen Gemeinde in Kaiserslautern-Nord errichtete Gemeindehaus liefern.

In Zusammenarbeit mit den Architekten Bayer & Strobel entstand ein einfaches und zurückhaltendes Gebäude, das durch seine präzise räumliche Haltung und der direkten und hochwertigen Durcharbeitung in Material und Detail besticht. Die klare städtebauliche Setzung schafft im heterogenen Umfeld ganz selbstverständlich ein einladendes Entrée, welches in ein großzügiges Foyer führt, das sich als Kommunikationsraum vor allem vor und nach den Gottesdiensten versteht. Der von außen bewusst nicht sofort ablesbare Saal ist das Herzstück des Gemeindehauses. Ein gut proportionierter Raum, der überraschend mühelos den Spagat zwischen profanem Veranstaltungsraum und wertigen Ort für Gottesdienste und Andachten meistert. Hier zeigt sich die ganze Stärke des Hauses: unprätentiös und einladend trifft es auf sehr angemessene Weise genau den richtigen Ton.

Die Tatsache, dass die Gemeinde dabei ein Haus von so hoher Qualität, ausschließlich durch Spenden finanziert und ganz bewusst als Ausdruck des eigenen Selbstverständnisses und der eigenen Haltung realisiert hat, verdient hohen Respekt und Anerkennung. Gratulation!

 

Das Haus bildet das räumliche Zentrum des Gemeindelebens und umfasst die dafür notwendigen Räume. Das Gebäude ist derart gegliedert und auf dem Grundstück platziert, dass zur Straße ein einladender Platz entsteht, der zugleich in der recht weitläufigen Umgebung der Alex-Müller-Straße eine gewisse Fassung erhält. 

Größter Raum und gleichzeitig Herzstück des Gebäudes ist der große Saal. Proportion und Raumvolumen sind so gewählt, dass er sich optisch und akustisch ideal für die geplanten Veranstaltungen eignet. Die Atmosphäre des Innenraums ist zunächst von seiner strukturellen Ordnung geprägt. Diese Struktur bezieht sich dabei vollständig auf die Stahlbetonfertigteile der Saaldecke mit einer Spannweite von ca. 12,10 m. Jedes der zehn Elemente ist im Querschnitt schalenförmig ausgebildet und übernimmt dabei mehrere Funktionen: Tragwerk und Akustik. Mithilfe akustischer Simulationen wurde die nun ausgeführte Schalenform entwickelt, die die Schallwellen im Raum günstig mehrfach bricht und diffus reflektiert. Im Zusammenspiel mit den schallabsorbierenden Flächen hinter der Wandverkleidung ist eine Akustik entstanden, die den unterschiedlichen Anforderungen von Sprache und Musik – verstärkt und unverstärkt – möglichst gerecht wird. 

Neben dem großen Saal für Gottesdienste und Gruppenräumen stellt das Foyer einen zentralen Bestandteil des Gebäudes dar. Hier versammelt sich die Gemeinde vor und nach den Gottesdiensten.

Von außen präsentiert sich das Gebäude als traditionell verputzter Mauerwerksbau. Aus Gründen der Proportionierung und um allzu große ungegliederte Wandflächen zu vermeiden sind die Erdgeschosswände mit einem sehr plastisch wirkenden Rillenputz versehen. Auf diese Weise ergibt sich eine Zonierung zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss und durch das Spiel von Licht und Schatten wirkt die Oberfläche sehr wertvoll.

Als ausschließlich über Spenden finanziertes Gemeindehaus galt es, einen engen finanziellen Rahmen einzuhalten. Ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und der Achtung des Werkes eines jeden Einzelnen wurde daher die Idee des „veredelten Rohbaus“ aufgegriffen. Möglichst wenig soll nachträglich wieder versteckt oder kaschiert werden. Nichts, was schon einmal da war wird durch einen nächsten Arbeitsschritt wieder abhandenkommen. Das fertige Bauteil erzählt noch die vollständige Geschichte seiner Entstehung. 

Shortlist

BDA-Architekturpreis Nike 2019 – Nike für soziales Engagement

Preisträger

BDA Architekturpreis Rheinland-Pfalz 2018 – Auszeichnung